PR Zentrum
PR Zentrum
Die besten der Welt in der Metallzerspanung
da wir gemeinsame Werte schaffen.
Nachrichten
KORLOY Partners Fair 2025, Neue Trends in der Fertigungsindustrie
2025.09.10
85

 

Die Zukunftstrends der Fertigungsindustrie, präsentiert von KORLOY

KORLOY veranstaltete erfolgreich die „KORLOY Partners Fair 2025“ am 4.–5. September in Cheongju und am 8.–9. September in Daegu. Das Event fand im Enford Hotel in Cheongju und im Inter-Burgo Hotel in Daegu statt und präsentierte KORLOYs Produktpalette, die auf die neuesten Trends der Fertigungsindustrie zugeschnitten ist, sowie Bearbeitungslösungen für die Formenbau-, Automobil-, Schiffbau-, Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse von Industriekunden und technischen Fachleuten.

 

 

 

KORLOYs Entwicklungsrichtung für Industrietrends

In der ersten Sitzung stellte die Marketingabteilung von KORLOY die zukünftigen Marketingrichtlinien vor, gefolgt von der F&E-Abteilung, die auf KORLOYs Reaktion auf Industrietrends und neue Produkte einging. KORLOY konzentrierte sich auf acht Entwicklungsziele: Werkzeuglebensdauer, Produktivität, Benutzerfreundlichkeit, Kostensenkung, Effizienz bei der Bearbeitung, Schneidleistung bei verschiedenen Materialien, Bearbeitungsstabilität und Oberflächenqualität. Auf dem Seminar präsentierte KORLOY seine neuesten Produkte, die auf diese Ziele ausgerichtet sind.

 

 

 

 

HQM (High Feed Square Milling)

Die Hochvorschubbearbeitung ist ein hocheffizientes Verfahren, das die Span­dicke reduziert, um eine schnelle Materialentfernung zu ermöglichen. Sie leidet jedoch oft unter hoher Schnittkraft, verkürzter Werkzeuglebensdauer und schlechter Spanabfuhr. Infolgedessen können Einsätze leicht brechen, die Oberflächenqualität verschlechtert sich und die Werkzeuglebensdauer verkürzt sich. Um diese Probleme zu lösen, brachte KORLOY das HQM auf den Markt. HQM verfügt über optimierte helikale Einsätze und ein hochsteifes Spannsystem, die die Schnittkräfte verringern und eine stabile Lebensdauer auch bei Hochvorschubbearbeitung gewährleisten. Darüber hinaus verbessern die positive Geometrie und der Spanbrecher die Spanabfuhr, reduzieren Schäden und erhöhen die Oberflächenqualität. Mit dicken Einsätzen, großen Schrauben und einer wärmeableitenden Struktur erreicht HQM Vorschubgeschwindigkeiten, die über 20 % höher sind als bestehende Lösungen, wodurch die Produktivität gesteigert wird. Außerdem verstärken verschleißfeste Beschichtungen, die auf das Werkstückmaterial abgestimmt sind, die Schneidkantenfestigkeit und verlängern die Werkzeuglebensdauer erheblich.

 

 

 

Super Endmill for HRSA (Hitzebeständige Superlegierungen)

Hitzebeständige Superlegierungen (HRSA) wie Inconel718, Hastelloy und Waspaloy werden häufig in Flugzeugtriebwerken und Energieturbinen eingesetzt und in Nickel-, Nickel-Eisen- und Kobaltbasislegierungen unterteilt. Unter ihnen sind Nickelbasislegierungen am weitesten verbreitet. HRSA gelten jedoch aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit, hohen Festigkeit bei hohen Temperaturen und Neigung zur Verfestigung als schwer zerspanbare Materialien. Die Wärme konzentriert sich auf die Schneidkante, was eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit erschwert, während Kantenverschleiß und Ausbrüche die Werkzeuglebensdauer drastisch verkürzen. Um diese Herausforderungen zu meistern, entwickelte KORLOY den Super Endmill für HRSA 6F. Mit positiven Spanwinkeln und unregelmäßiger Teilung verbessert er die Schneidleistung und Stabilität. Mit zähem Hartmetallsubstrat und neuen Beschichtungen mit ausgezeichneter Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen reduziert er Ausbrüche, verbessert die Verschleißfestigkeit und bietet eine hervorragende Werkzeuglebensdauer bei der HRSA-Bearbeitung.

 

 

 

SNC805 / SPC810 (Premium-Drehsorten für HRSA)

Hitzebeständige Superlegierungen wie Inconel, Waspaloy, Rene und Titanlegierungen behalten ihre mechanischen und chemischen Eigenschaften bei 700–1000℃, was sie zu Schlüsselmaterialien in der Luft- und Raumfahrtindustrie macht. Mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit werden sie zunehmend auch in der Energieerzeugung und der Öl- & Gasindustrie eingesetzt. HRSA belasten jedoch die Schneidwerkzeuge stark, was zu erheblicher Verfestigung und geringer Wärmeleitfähigkeit führt. Die Wärme konzentriert sich an der Schneidkante, was Ausbrüche, Aufbauschneiden und unerwartete Werkzeugbrüche verursacht. Um diese Probleme zu lösen, führte KORLOY die Ultra Coating-Sorten UNC805 und UPC810 ein, die verbesserte Verschleiß-, Ausbruch- und Antihaftbeständigkeit bieten. Darüber hinaus bieten die verbesserten Super-Serie-Sorten SNC805 und SPC810 Premium-Dreh­einsätze für die HRSA-Bearbeitung. Die Super-Serie bietet hervorragende Lösungen für die Bearbeitung von Inconel, Waspaloy, Rene, Hastelloy, Haynes und ausscheidungsgehärteten rostfreien Stählen und gewährleistet Premium-Leistung bei HRSA-Anwendungen.

 

 

 

FP Chip Breaker (Negative Dreh­einsätze für Stahl)

Weichstahl (kohlenstoffarmer Stahl, 0,13–0,2 % C) erzeugt bei der Bearbeitung lange, kontinuierliche Späne. Ohne geeigneten Bruch verursachen diese langen Späne Kratzer, verheddern sich mit Werkzeug oder Werkstück und erschweren automatisierte Prozesse. Um diese Probleme zu lösen, entwickelte KORLOY den FP-Spanbrecher, der für Feinbearbeitung und automatisierte Prozesse optimiert ist. Sein zweistufiges Design ermöglicht eine effektive Spanformung vom Feinschnitt (ap 0,3 mm) bis zur leichten Bearbeitung (ap 1 mm), während die erste Stufe für komplexe Kopier- und Kegelschnitte ideal ist. Die scharfe Schneidkante reduziert die Schnittbelastung, minimiert Vibrationen und verbessert die Oberflächenrauheit. Speziell für die Außenfeinbearbeitung entwickelt, gewährleistet der FP-Spanbrecher eine hohe Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit bei Weichstahl, Kohlenstoffstahl, legierten Stählen und Wälzlagerstählen – ohne Spanverstopfung.

 

 

 

 

Produktivitätssteigerung durch Prozessoptimierung

Produktivitätssteigerung geht über die Verbesserung der Werkzeugleistung hinaus. Sie bedeutet, den gesamten Prozess systematisch zu optimieren, um mit denselben Ressourcen mehr hochwertige Produkte zu produzieren. Neben der Werkzeugleistung bestimmen Faktoren wie Energie, Arbeitskraft und Bearbeitungskosten die Produktivität. KORLOY definiert fünf Schlüsselelemente für Prozessinnovation und Kostensenkung: (1) Prozessoptimierung durch Verkürzung der Bearbeitungszeit, (2) Qualitätssicherung bei gleichzeitiger Kostensenkung, (3) Senkung der Arbeitskosten, (4) Reduzierung der Herstellungskosten und (5) Maximierung der Werkzeuglebensdauer. Zur Unterstützung der Produktivitätssteigerung seiner Kunden bietet KORLOY technischen Support. Dieser umfasst Diagnosen vor Ort, maßgeschneiderte Lösungen und Tests zur Prozessoptimierung. Für neue Fertigungslinien bietet KORLOY eine optimierte Werkzeugauswahl und Spannsysteme sowie interne Schulungsprogramme zur Verbesserung der Betriebskompetenz der Kunden. In der zweiten Sitzung teilte die TAS-Division KORLOYs Vision für Industrietrends anhand von Fallstudien und Datenbanken aus technischen Supportdiensten in verschiedenen Branchen.

 

 

 

 

SMART FACTORY: Die Zukunft eröffnen

Im zweiten Teil der KPF 2025 präsentierte KORLOY Smart-Factory-Lösungen und Kundenbeispiele, die für die Industrie-4.0-Umgebung unerlässlich sind. Unter den zukünftigen Fertigungstrends ist die Smart Factory unverzichtbar.
Die Fertigung wandelt sich schnell von einem menschenzentrierten System zu einer Industrie-4.0-Umgebung, die von digitalen Datenbanken, IoT, Robotik und MES angetrieben wird. Um diese Veränderungen zu unterstützen, bietet KORLOY intelligente Automatisierungslösungen, digitale Datensteuerung, fabrikoptimierte Konstruktions- und Werkzeugdienste sowie Liefernetzwerke zur Verbesserung der Fertigungsumgebungen. Durch intelligentes System-Tooling hilft KORLOY, Produktionslinien zu stabilisieren, Betriebsprozesse zu etablieren und kontinuierlich Produktivitätssteigerungen zu unterstützen. Dies führt zu reduzierten Werkzeugkosten und gegenseitigem Wachstum mit den Kunden.

 

 

 

 

Ein Raum für gemeinsames Wachstum und Kommunikation

Nach dem KPF-2025-Seminar veranstaltete KORLOY ein Golfturnier mit Kunden und Mitarbeitern, was eine bedeutungsvolle Gelegenheit bot, Beziehungen zu stärken. CEO Lim Jung-hyun äußerte die Hoffnung, dass das KPF-2025-Seminar eine Plattform bieten würde, um KORLOYs einzigartige Lösungen im Einklang mit den sich schnell verändernden Industrietrends bereitzustellen und so gemeinsames Wachstum mit den Kunden zu ermöglichen.

 

 

 

이메일무단수집거부
본 웹사이트에 게시된 이메일 주소가 전자우편 수집 프로그램이나
그 밖의 기술적 장치를 이용한 무단으로 수집되는 것을 거부하며,
이를 위반 시 정보통신망법에 의해 형사처벌 됨을 유념하시기 바랍니다.
게시일 : 2018년 2월 26일
reports icon

Meldung an das Prüfungsteam

Zur Meldeseite gehen